
Dieses Paprika-Auberginensugo ist ein perfektes Pastagericht für den Sommer. Einerseits weil es da frische Paprika und Auberginen gibt, andererseits weil es, wenn es heiß ist, nicht so schwer im Magen liegt wie ein Ragu mit Fleisch es zuweilen tut.
Zu den Paprika und Auberginen kommen Paradeiser – da nehm ich San Marazano aus der Dose. Die frischen Paradeiser kommen erst später vollreif vom Feld, jetzt sind sie noch aus dem Glashaus.
Außerdem sind in dem Sugo noch drin: Zwiebel, Sardellen, Kapern und Oliven.
Sugo und Ragu
Hier gibts ein Sugo. Ein Ragu, wie das Ragu Bolognese, ist eine Soße mit (faschiertem) Fleisch und oft auch recht aufwändig in der Herstellung. Ein Sugo ist einfacher, schneller zubereitet, meist ohne Fleisch und mit weniger Zutaten. Auch ist ein Sugo nicht mit Mehl oder Stärke gebunden.
Das klassische Sugo ist das sugo pommodoro, ein einfaches Paradeisersugo das die Basis für viele italienische Gerichte ist.
Eine eindeutige Abgrenzung gibts aber hier nicht, was nur für den Nicht-Italiener unbefriedigend ist. 🙂
So gibts mit dem Sugo all‘ amatriciana auch Sugo mit Fleisch (bzw. hier Guanciale-Speck) und mit dem Ragù di spigola auch Ragu mit Fisch (hier: Seebarsch) und ohne Fleisch.
Ich wähle daher den Begriff nach der Zubereitungsdauer und der „Richtung“. Ist Fleisch/Fisch nicht die bestimmende Zutat in der Soße ist es ein Sugo. Oder wie es ein mir bekannter Wirt zu einem Vegetarier mal sagte: Speck ist kein Fleisch, Speck ist ein Gewürz. 😉

Rezept
Dieses Rezept hat eine recht lange Zutatenliste, daher zahlt es sich meiner Meinung nach aus, das auf Vorrat zu kochen. Portioniert und tiefgekühlt hat man damit gerade im immer heißeren Sommer immer ein Mittagessen parat ohne lange in der heißen Küche stehen zu müssen.
Zutaten
- 50 ml Olivenöl
- 120 g Zwiebeln rot, ideal: Tropea-Zwiebeln
- 100 g Paprikaschote rot
- 100 g Aubergine
- 4 Stück Sardellenfilet
- 2 Stück Knoblauchzehe
- 400 g Paradeiser Dose, San Marzano
- 2 EL Petersilie gehackt
- 30 g Oliven entsteint, grün und schwarz
- 1 EL Kapern
- 1 Prise Piment d'Espelette
- Salz
- Pfeffer frisch gemahlen
Zum Anrichten
- Majoranblätter frisch, zum Anrichten
- Parmesan oder Pecorino frisch gerieben
- Olivenöl zum beträufeln
Kurzanleitung
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Paprika entkernen, wenn gewünscht schälen und in ca. 1cm große Stücke schneiden. Ebenso die Aubergine in 1cm Würfel schneiden.
- 2 EL des Olivenöls in einem Topf mit schwerem Boden erhitzen und die Zwiebeln darin goldgelb anrösten. Das restliche Olivenöl, die Paprika- und Auberginenwürfel dazugeben und und alles gemeinsam weich schmoren.
- Die Sardellenfilets abspülen und gemeinsam mit dem Knoblauch fein hacken. Zur Gemüsemischung geben und kurz mitgaren.
- Währenddessen die Oliven grob und die Petersilie fein hacken. Oliven, Petersilie und die Paradeiser samt dem Saft aus der Dose dazugeben. Die Dose mit 150ml Wasser ausspülen und das Wasser auch dazugeben.
- Salzen – nicht zu viel, die Sardellen sind salzig – und mit Pfeffer und Piment d'Espelette würzen. Nicht zugedeckt 15 Minuten auf kleiner Stufe köcheln. Sollte das Sugo zu trocken werden die Konsistenz mit etwas Wasser korrigieren.
- Die Kapern spülen und hacken. Kurz vor Ende der Kochzeit unterrühren.
- Wenn das Sugo fertig gekocht ist, mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
- Zum Servieren die al dente gekochte Pasta mit frisch gezupften Majoranblättern unter die Sauce mischen, auf Tellern anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreuen.
Zubereitung
Der wichtigste Schritt für das Gelingen ist hier der Einkauf. Frische, reife Paprika und Auberginen sind essentiell, Süßliche, rote Zwiebeln – ich empfehle Tropea-Zwiebeln wenn sie zu bekommen sind – und schwarze Oliven die wirklich schwarz sind und nicht chemisch gefärbt machen das Sugo zu einem Genuss. Wenn jetzt noch in Salz eingelegte Kapern zu bekommen sind, ist das das i-Tüpfelchen.
Und natürlich das beste Olivenöl das für Geld zu bekommen ist. Ohne dem wirds nix.
Dann kanns losgehen mit dem Vorbereiten. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln, die Paprikaschote entkernen und in 1cm Stücke schneiden. Die Paprika kann man auch vorher mit einem Sparschäler schälen, nicht jeder mag oder verträgt die Paprikaschale. Die Aubergine in 1cm Würfel schneiden, wenn sie schon sehr reif ist, sollte man die Kerne aus dem inneren rausschneiden. Schälen geht auch hier natürlich.
Nun in einem Topf mit schwerem Boden 2 EL des Olivenöls erhitzen und die Zwiebeln darin langsam goldgelb braten. Nicht zu dunkel werden lassen – gelb, nicht braun! Das dauert etwa 10 Minuten.
Jetzt das restliche Olivenöl dazugeben und die Paprika– und Auberginenstücke dazugeben. Das Öl wirkt hier etwas viel, aber die Auberginen nehmen viel davon auf. Das Gemüse jetzt auf mittlerer Stufe weich schmoren.

Währenddessen die Sardellenfilets abspülen, trockentupfen und gemeinsam mit den geschälten Knoblauchzehen sehr fein hacken. Beides zusammen zum Gemüse geben und kurz mit garen.
Währenddessen die Petersilie fein und die Oliven grob hacken. Beides gemeinsam mit den Dosenparadeisern dazugeben. Die Dose mit 150ml Wasser ausspülen und das Wasser auch dazugeben.
Sparsam salzen – Oliven und Sardellen bringen schon Salz mit – und mit Pfeffer und Prise Piment d’Espelette würzen. Nicht zugedeckt 15 Minuten köcheln. Sollte das Sugo zu stark einkochen mit etwas Wasser die Konsistenz korrigieren.
Die Kapern spülen und grob hacken. Kurz vor Ende der Kochzeit die Kapern unterrühren und das Sugo mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken.
Zum Servieren die al dente gekochte Pasta gemeinsam mit frisch gezupften Majoranblättchen unter das Sugo heben und auf Tellern anrichten. Mit Olivenöl beträufeln und mit frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Quellen
Das Rezept ist aus dem Buch „Limoncello und Lavendelwasser“ (ISBN: 978-3868736595) von Tessa Kiros aus dem Verlag Knesebeck.
Hinweis
Dieses Rezept findet ihr auch in Twinkl’s Blogpost ‚11 schnelle und (fast) gesunde Rezeptideen‚
- Pinsa Romana - 31. März 2024
- Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023
- Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023
Susanne W.
Ganz herzlichen Dank für dieses tolle Rezept
ich habe das soeben mit den Auberginen und Paprika aus dem Garten nachgekocht – es schmeckt ganz hervorragend, und wird auch für den Vorrat eingekocht
Dietmar
Danke für den Kommentar – jetzt weiß ich was ich mit unserer Ernte mache 🙂